Vereinbarkeit

Mütter haben oft das Gefühl, sich zwischen Karriere und Familie entscheiden zu müssen. Was können und sollen wir auch fordern im Arbeitsmarkt?
Wenn man für die Familie eine längere Pause im Job einlegt, steht man oft vor Herausforderungen, wenn man zurück in den Beruf möchte: Suche ich einen Job in derselben Position wie vor dem Break? Muss ich Lohneinbussen in Kauf nehmen? Hier geht's zu den Exptert:innen-Tipps.
Die Familientrends 2025 in der Schweiz sind soweit Good News: mehr Unterstützung und Gleichberechtigung.
Laut aktuellem Gender Intelligence Report spielen Vorurteile wie die «Maybe-Baby»-Bias oder die Tatsache, dass Männer nach Potenzial und Frauen eher nach bisherigen Leistungen beurteilt werden, eine wichtige Rolle.
Ob Fulltime Mom oder Working Mom: so oder so, der Mama-Job ist hart. Wer seine Zeit zwischen Kindern, Arbeit, Haushalt und Beziehung aufteilt, gerät schnell ins Hamsterrad der unendlichen To-dos.
Ist das Teilen von Kinderbildern auch im Sinne unserer Kinder? Worauf sollten wir achten, worauf verzichten und wo sind die Grenzen?
Als Familie in der Schweiz braucht man das viel zitierte Dorf, um Kinder, Job, Haushalt unter einen Hut zu bringen.
Wie die Stadt Zürich das Kita-System endlich auf Vordermann bringen will und was es für die Kitas bedeutet.
In der Schweiz herrscht massiver Fachkräftemangel. was, wenn ein Teil der Lösung vor unserer Nase liegt?
Was brauchen Frauen, respektive Mütter, um Management-Jobs wahrzunehmen? Und können Unternehmen dies bieten, was Frauen brauchen?
Viele Frauen machen sich nach der Geburt ihrer Kinder selbständig – ein Trend, der nicht von ungefähr kommt.
Frauen, in deren Bauch ein Baby heranwächst, befinden sich sprichwörtlich in "anderen Umständen". Auch rechtlich gesehen.