Tadah Listicle: Grossartige Bücher rund um die Wechseljahre.
Die meisten Elternratgeber haben wir schon durch. Den eigenen sich verändernden Lebensphasen stehen wir aber ziemlich ratlos gegenüber. Zeit, das eine oder andere Buch aufs Nachttischli zu legen. Wenn schon nicht viel über die Wechseljahre gesprochen wird, reden diese Autorinnen Tacheles und beleuchten das Thema mal anders. Lektüre, die wirklich hilft, imfall. Und auch für den Fall, dass es nicht «the f*** change» ist, sind wir zumindest schon gut gewappnet. Wie es andere auf möglichst positive Weise machen mit dem Älterwerden, lest Ihr beispielsweise im Interview mit der wunderbaren ehemaligen Co-Chefredakteurin des Tagis: Priska Amstutz.

Mitte des Lebens –Hanser Verlag
Seit wir auf der Welt sind, werden wir jeden Tag um einen solchen älter. Merken wir aber nicht, bis uns plötzlich eine durchfeierte Nacht in den Knochen stecken bleibt (oder in der Lunge). Dann beginnen wir nachzudenken über unser Alter und richten ein paar existenzielle Fragen an uns selbst. Ein Zitat, gleich zu Beginn des Buches, bringt es auf den Punkt: «Die ersten Indizien sind subtil, winzig, vernachlässigbar. In Konferenzen sitzen plötzlich Leute am Tisch, deren Eltern man sein könnte. Und nein, es sind keine Praktikanten.» Barbara Bleisch, die Sternstunde Philosophie beim SRF moderiert, schreibt über Selbstfindung und Lebenserfahrung, über die «Seuche Älterwerden» und über die Souveränität, mit der wir vertrauensvoll und mutig ins pralle Leben eintauchen sollen. Ein Geschenk, dieses Buch.
CHF 29.60 bei Ex Libris

Altern –Hanser Verlag
Wer liest, liebt Elke Heidenreich. Deshalb mussten wir zum Thema Älterwerden auch unbedingt dieses Buch lesen. Sie hat sich mit dem Altern beschäftigt. Das Resultat: Ein Buch, wie nur eine es schreiben kann: Elke Heidenreich. So persönlich, so lebensklug. Und so hilfreich. Das Fazit: Das meiste im Leben ist vollkommen unwichtig. Lasst uns atmen und dankbar sein. Natürlich dreht sich dieses Buch nicht per se um die Mitte unseres Lebens, sondern eher um unseren Lebensabend. Es ist ein wundertolles Buch, eines, das wir verschenken werden (wie schon so viele von Elke Heidenreich).
CHF 19.60 bei Ex Libris

Über Frauen –Hanser Verlag
Was heisst es eigentlich, eine Frau zu sein? In diesem Buch gingen wir dieser fundamentalen Frage auf den Grund. Sontag, eine Visionärin im Kampf um echte Gleichberechtigung, widmet den ästhetischen, politischen und ökonomischen Aspekten des Frauseins 200 Seiten. Dass Altern nicht gleich Altern ist, das Unbehagen der Frau, wenn sie nach ihrem Alter gefragt wird, all dies wird von Sontag mit irritierenden, manchmal befremdenden, aber immer berührenden Texten erörtert. So auch der Begriff «die dritte Welt der Frauen», für den wir Susan Sontag jetzt schon feiern.
CHF 27.50 bei Ex Libris
«Alle wollen alt werden, niemand will es sein. Ist das nicht absurd?»
—Elke Heidenreich

Das neue 40 –Knesebeck Verlag
Unsere Interviewpartnerin dieser Ausgabe, Priska Amstutz, schrieb dieses Buch gemeinsam mit Leoni Hof. Und trifft gleich zu Beginn den Nagel auf den Kopf. Denn: 40 zu sein war nie so, wie es heute ist. Ganz besonders für Frauen nicht, für die sich noch einmal ganz neue Perspektiven auftun: beruflich und privat. Was kommt mit den Wechseljahren auf die Frauen zu?
Derzeit gerade nicht verfügbar bei Amazon

Die gereizte Frau –Goldmann Verlag
Hässig sind wir manchmal. Auf die Partnerin oder den Partner, die Kinder, die Vorgesetzten. Auf das Altern, das vermeintliche «Hinenabe». Miriam Stein erkundete die Ursachen von Hitzewallungen, Schlafstörungen und anderen nervigen Vorboten der Menopause. Und machte sich im gleichen Atemzug auf, ihre Stellung in der patriarchalischen Gesellschaft zu überdenken. Gereizt merkt sie: Die Wechseljahre sind ein Tabu in der Frauengesundheit. Das geht schon mal gar nicht. Also wird aufgeräumt mit allen Vorurteilen, yes! Ganz viel Persönliches finden wir in diesem Buch wieder – samt feministischer Gesellschaftskritik.
CHF 22.- bei Ex Libris

Woman on fire –Rowohlt Verlag
Das Buch der Bücher über die Wechseljahre. Gefühlt das Werk, das die Diskussion erst so richtig losgetreten hat. Schon dafür ein grosses Merci, liebe Sheila. Dank ihr wissen wir, wie wenig die Gynäkolog:innen übers Thema wissen oder darüber informieren. Unser Bild der Perimenopause ist deshalb hoffnungslos veraltet und benötigt dringend ein Makeover. Der nächste wichtige Fakt: Wir leiden heute unnötig. Keine muss da durch. Was wir tun müssen: Unsere Beschwerden erst mal identifizieren und dann entsprechend behandeln.
CHF 19.60 bei Ex Libris
Don’t menopause like your mother: kostenloses Webinar.
Zwischen 40 und 55 Jahren gehen Frauen natürlicherweise durch die Wechseljahre. Darunter sind unsere Kolleginnen, Partnerinnen, Freundinnen, Schwestern, Mütter, Managerinnen – und Du. Doch wie kommt es, dass wir nirgendwo etwas darüber erfahren? Zeit, dass wir uns mit den Wechseljahren besser auskennen. Und dass keine Frau mehr denkt, dass sie da einfach durchmüsse. Noch dazu mit Kindern, die gleichzeitig in der Pubertät sind. Halleluja.
Nach diesem Webinar weisst Du mehr über die Wechseljahre, die einzelnen Phasen, die dazugehörigen Begriffe, die belastendsten Symptome und wie sie behandelt werden können.
24. Oktober, 19:30-20:30
Hier anmelden.

Die Ernährungsexpertin Susanne Liedtke und die Gynäkologin Dr. Christina Enzmann schreiben offen über alles, was auf uns Frauen zukommen kann. Aber vor allem auch daüber, wie wir damit umgehen sollen. Respektive wie wir unseren Körper wieder in Balance bringen können. Der oft unterschätzte Hebel: die Ernährung. Wusstet Ihr, dass der Umbau der Hormone bereits spätestens mit 40 beginnt? Und von verschiedensten Symptomen wie Gewichtszunahme, Schlafstörungen, Haarausfall, starkem Energieverlust, Gelenkschmerzen, Blasenschwäche, Herzrasen bis hin zu Hitzewallungen oder Wutausbrüchen begleitet werden kann? Häufig müssen Frauen sich allein auf die mühsame Reise machen, den Ursachen auf die Spuren zu kommen. Die beiden Autorinnen machen aus Nobody told me ein Somebody told me! Thx.
CHF 29.60 bei Ex Libris
